Ein gutes Stück Qualität


Geschäftsleitung
Erweiterte Geschäftsleitung
Verkauf Lucarna Macana AG
Weitere Mitarbeitende
Schlachtbetrieb

Technischer Dienst

Zerlegerei 1

Zerlegerei 2

Spedition

Verpackerei



Geschichte
1962
Gründung
Am 24. Oktober 1962 gründeten die Metzgermeister des Zürcher Oberlandes den Schlachthof unter dem Namen: ZENTRALSCHLACHTHOF-GENOSSENSCHAFT ZÜRCHER OBERLAND, genannt ZSG ZO.
1967
Einweihung / Eröffnung
Am 21. September 1967 wurde der erste genossenschaftlich organisierte Schlachtbetrieb der Schweiz feierlich eingeweiht. Zwei Tage später, am 23. September 1967, stellte sich der Schlachthof mit einer Fleischausstellung der breiten Öffentlichkeit vor. Bereits am 1. Oktober 1967 war der erste Schlachttag.
Im ersten vollen Betriebsjahr 1969, mit 69 angeschlossenen Betrieben, wurden 3 Millionen Kilo geschlachtet.
Die Grieder AG übernimmt per 1. Januar 1986 den anliegenden Fleischhandel- und Verarbeitungsbetrieb der Färber AG. Es beginnt eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der ZSG ZO und der Grieder AG.
Schlachtvolumen total: 12,3 Mio. Kilo.
1987
Umwandlung der Rechtsform
Die Zentralschlachthof-Genossenschaft Zürcher Oberland wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die neue Firmenbezeichnung: Zentralschlachthof Hinwil AG (ZSH AG).
1987
Umbau 1987 – 1988
Dank der Grieder AG wurde der Fleischhandel total umgebaut und von 245 m2 auf 1’160 m2 vergrössert.
1992
1997
Kündigung zwischen COOP und ZSH AG
Im März 1997 wurde der Vertrag zwischen COOP und der ZSH AG per Ende September 1997 wieder gekündigt. Die Begründung: COOP hatte sich mit ihren Schlachtungen umstrukturiert. Dies hatte massive Umsatzeinbussen für die ZSH AG zur Folge.
2001
Ausbau Muldenplatz und Schlachthausboden
Schlachtvolumen: 20% Zunahme auf 17,3 Mio. Kilo.
Die ZSH AG investierte im Jahr 2001 in den Ausbau des Muldenplatzes für Abfälle (Schlachtnebenprodukte), ebenso wird der Schlachthausboden erneuert und ein Etagenförderer für die Spedition und die Zerlegerei eingebaut.
2002
Neue Wasseraufbereitung
Schlachtvolumen: 17,5 Mio. Kilo.
Im Jahr 2002 investiert die ZSH AG in eine neue Wasseraufbereitungsanlage, eine Pumpensteuerung, eine Rückförderungsanlage UG – EG, eine Absaugeanlage für SRM und eine Schlachttierwaage. Im Weiteren werden die Kühlkompressoren ersetzt und eine Anpassung der Entsorgung im UG realisiert.
2003
Anschaffung Pansenpresse
Schlachtvolumen: 16,3 Mio. Kilo.
Die Firma Gattiker AG verlegt ihre Schlachtmenge zu der Firma Reber AG in Langnau. Dies hat zur Folge, dass die Schlachtmenge des Vorjahres nicht erreicht werden kann. Im Jahr 2003 wird der Entsorgungsplatz neu betoniert. Das neue Entsorgungssystem “K1, K2, K3” wird realisiert und eine neue Pansenpressen (ca. 60% weniger Panseninhalt) wird angeschafft. Infolge Todesfall des Geschäftsleiters, Herr Dr. med. vet. Spörri, übernimmt Herr Jules Christen interimsweise die Leitung der ZSH AG.
2004
2005
Planung und Realisierung Umbau
Schlachtvolumen 13,3 Mio. Kilo.
In gegenseitiger Absprache beendete die Grieder AG (Bell Gruppe) ihre Schlachtungen in Hinwil und verlegte ihren Betrieb zurück nach Oensingen. Aus diesem Grunde resultierte ein Minus von 2,4 Mio. Kilo.
Das Jahr 2005 zeichnet sich durch Planung und Realisierung eines grösseren Umbaus aus.
2006
Neubau Personalkantine
Schlachtvolumen 15,7 Mio. Kilo.
Im Jahr 2006 wurden der Neubau für die Morenschlachtlinie und der Neubau für die Personalkantine realisiert. Ebenso wurde das Trichinenlabor in Betrieb genommen und die Garderoben wurden in einen reinen und einen unreinen Teil umgebaut.
2008
Zusammenarbeit mit Lucarna Macana AG
Mit der Lucarna Macana wird eine enge Zusammenarbeit gepflegt. Ressourcen können gemeinsam genutzt werden. Die beiden Unternehmen werden trotzdem mit zwei Finanzbuchhaltungen geführt.
2009
2015
Einbau einer neuen Kopffixation
2016
Besuch aus Amerika
Besuch von Temple Grandin, der führenden US-amerikanischen Spezialistin für den Entwurf von Anlagen für die kommerzielle Viehhaltung.
2021
2022
Neue Lämmer- & Schafbetäubung
Das Jahr 2022 markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Betriebs: Eine neue Lämmer- und Schafbetäubung wird installiert. Sie wird den hohen Anforderungen an Tierwohl und Effizienz vollumfänglich gerecht.
2023
Neue Gebindereinigungsanlage
Immer auf dem neusten Stand: Der Zentralschlachthofs wird bereits im Jahr 2023 weiter modernisiert. Logistik und Effizienz erfahren Optimierungen. Denn es werden eine neue Gebindereinigungsanlage und ein Paletten Lift für Leergebinde eingebaut. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, erweitert man ausserdem den Wartestall für Vieh. Mit Augenmerk auf Tierwohl und Betriebsabläufe nimmt eine neue, speziell für Mastschweine konzipierte Betäubungsanlage, den Betrieb auf. Eine Errungenschaft, die höchsten Standards entspricht.
2024
Investitionen in Nachhaltigkeit und Effizienz
Im Jahr 2024 wurden am Zentralschlachthof Hinwil wichtige technische Neuerungen umgesetzt, um sowohl die Arbeitsabläufe als auch die Umweltbilanz weiter zu verbessern.
Mit der Inbetriebnahme einer neuen Leerhakenrückförderung konnte der interne Transport effizienter gestaltet werden. Gleichzeitig sorgt die neue Flotationsanlage für eine moderne und umweltschonende Abwasseraufbereitung.
Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung der Kaltwasserdesinfektion, welche eine ressourcenschonende Alternative zu bisherigen Verfahren bietet und den hohen hygienischen Anforderungen weiterhin gerecht wird.